Für Brass - Ensemble - Partitur 48 S. & Stimmen.
Die Klaviersonate, die Wagner im Sommer 1853 komponierte, ist ein weniger bekanntes Werk, das für Mathilde Wesendonck, die künstlerische Ehefrau eines wohlhabenden Seidenhändlers, geschaffen wurde. Ihre unmögliche Liebesaffäre diente als Inspiration für Wagners späteres Meisterwerk Tristan und Isolde. Die ursprünglich als Eine Sonate für das Album von Frau M.W. betitelte Sonate in As-Dur stellt eine bedeutende vorbereitende Studie für Wagners vierteiligen Zyklus Der Ring des Nibelungen dar. Die Kernthemen der Sonate sind eng mit Wagners Todesverkündungs-Motiv und anderen Motiven aus dem Ring verbunden. Diese Sonate, in einer Bearbeitung für Blechbläserensemble, dient als bescheidenes Gegenstück zu Wagners instrumentalem Meisterwerk, dem Siegfried-Idyll.