1988 komponiert, revised 2009
"Die Chatham Dances wurden um 1985 geschrieben als Auftrag einer lokalen Kunstorganisation der Region Medway an der Themse-Mündung. Chatham ist eine Stadt dieses Bezirks. Meine Idee war eine Reihe von Tänzen für die Brass Band von Medway zu schreiben, die als Ballett von den dortigen Kindern getanzt sein sollten. Dieses Konzept erwies sich als unmöglich und die Tänze wurden nur einmal im Konzert gespielt. Sieben Sätze bilden das Werk: 1.) Fanfare (Signal - Versammlung: Die Tanzkompagnie kommt zusammen.) 2.) Ein erster Kollektivtanz zur Vorbereitung von
3.) Der Arbeitsort: vielleicht ein Industriegelände. Von Maschinen inspirierte Musik, Humor: ein autoritärer Vorarbeiter (nach Buchstabe C usw.), noch mehr Humor: der Vorarbeiter wird wütend
4.) Prelude - Summer bells (Sommerglocken): eine friedliche Unterbrechung der Arbeit
5.) The woman's dance (Tanz der Frauen): anmutiges Wiegen, mysteriös 6.) The man's dance (Tanz der Männer): schwer, stark, unversehens nachdenklich - wieder schwer
7.) Summons 2 (Signal 2): ein Ruf für eine neue Versammlung am Feierabend 8.) Exeunt - Ausgangsmarsch: Ende der Arbeit, zurück nach Hause, Fröhlichkeit, mehr Humor: der Vorarbeiter wird verspottet." Elgar Howarth (Juni 2011, Suffolk, GB)
für
Piccolo-Trompete in B
Trompete in Es
3 Trompeten in B
Flügelhorn in B
4 Hörner in F
2 Posaunen
Baßposaune
Euphonium
2 Tuben
+ 2 Percussionisten
(snare, tenor and bass drum, high-hat, 3 susp. cymbals, clash cymbals, triangle, xylophone, 3 temple blocks, childs tin drum, tubular bells, cow bell, timpani)