Für 4 Hörner und Orgel - Partitur 10 S. & Stimmen.
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) hat in seinen neuen Kompositionen häufig auf älteres musikalisches Material zurückgegriffen. Für die Ouvertüre zu seiner berühmten Music for the Royal Fireworks (1749) verwendete er ein vollständig skizziertes Konzert in D-Dur HWV 335a für zwei Oboen, Fagott, zwei Trompeten, vier Hörner, Pauken und Streicher, das um 1746 entstanden war. Die ursprüngliche Fassung bildete auch die Grundlage für das knappere und umfangreichere zweisätzige Concerto a due Cori in F-Dur HWV 335b, das ebenfalls um 1746 entstand. Dieses Werk ist für eine Gruppe von zwei Solohörnern und Streichern und eine zweite Gruppe von zwei Hörnern, zwei Oboen und Fagott besetzt. Die Orgel dient als Basso continuo-Instrument.
In einer Bearbeitung für vier Hörner und Orgel ist dieses zweisätzige Konzert in F ein wirkungsvolles Eröffnungsstück, das sich für fast jeden Anlass eignet. Der Organist kann verschiedene Registrierungen verwenden, um die Wirkung eines Doppelchors zu erzielen. Die beiden Hörnerpaare können auf gegenüberliegenden Seiten der Orgel aufgestellt werden. Wie in der Musik für das königliche Feuerwerk können sie auch verdoppelt werden.
Im Jahr 2025 feiern wir den 340. Geburtstag von Georg Friedrich Händel. Dieser Jahrestag bietet eine ideale Gelegenheit, sein musikalisches Erbe zu würdigen und seine einflussreichen Werke wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Jedes Stück in dieser Sammlung ist mit einem Vorwort versehen, das den historischen Kontext und Einblicke vermittelt und so das Gesamterlebnis noch verstärkt.